Krebs in Mundhöhle und Rachen
2020 | ||
---|---|---|
¹ je 100.000 Personen, altersstandardisiert nach altem Europastandard * berechnet nach Periodenmethode für 2019 / 2020 | ||
Frauen | Männer | |
Neuerkrankungen | 4.050 | 9.140 |
standardisierte Erkrankungsrate¹ | 5,8 | 15,3 |
Sterbefälle | 1.397 | 3.955 |
standardisierte Sterberate¹ | 1,7 | 6,3 |
5-Jahres-Prävalenz | 14.800 | 29.600 |
10-Jahres-Prävalenz | 23.800 | 47.700 |
relative 5-Jahres-Überlebensrate* | 64 % | 52 % |
relative 10-Jahres-Überlebensrate* | 53 % | 41 % |
Krebserkrankungen von Mundhöhle und Rachen stellen eine heterogene Gruppe bösartiger Neubildungen dar. Histologisch kommen neben 84 Prozent Plattenepithelkarzinomen ca. 3 Prozent Adenokarzinome vor allem der Speicheldrüsen vor.
Männer erkranken häufiger und im Mittel zwei bis drei Jahre früher als Frauen. Bei Männern werden am häufigsten Tumoren des Oropharynx diagnostiziert, während bei Frauen Neubildungen der Mundhöhle und Lippe am häufigsten sind.
Die altersstandardisierten Erkrankungsraten sind bei beiden Geschlechtern zwischen 1999 und 2011 angestiegen. Seit 2011 verlaufen die Raten bei Frauen nahezu konstant, bei Männern ist sogar ein Rückgang zu beobachten. Die entsprechenden Mortalitätsraten sind bei Männern über den gesamten Zeitraum leicht rückläufig, bei Frauen nahezu unverändert.
Insgesamt weisen Frauen mit 64 Prozent im Vergleich zu Männern mit 52 Prozent höhere relative 5-Jahres-Überlebensraten auf. Dazu trägt ein bei Frauen geringerer Anteil durch Tabak- und Alkoholkonsum geförderter Krebserkrankungen von Mundboden, Zunge und Rachen bei, die mit geringeren Überlebensaussichten verbunden sind als z.B. bösartige Tumoren von Lippe und Speicheldrüsen.
Tabak, Alkohol und Viren wichtigste Risikofaktoren
Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung im Bereich der Mundhöhle und des Rachens sind jede Form von Tabak- und Alkoholkonsum. Wirken beide Faktoren zusammen, verstärkt sich der Effekt erheblich.
Ein weiterer Hauptrisikofaktor sind chronische Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV), vor allem mit sogenannten Hochrisikoviren. HPV-Infektionen verursachen insbesondere Krebserkrankungen im Bereich des Rachens (Pharynx), deutlich seltener im Bereich der Mundhöhle.
Als Risikofaktor für das Nasenrachenkarzinom gelten Infektionen mit Epstein-Barr-Viren sowie der Verzehr großer Mengen von Lebensmitteln, die Nitrosamine enthalten (z.B. gesalzener Fisch). Bei Karzinomen der Lippe trägt UV-Strahlung zur Krebsentstehung bei. Es gibt Hinweise darauf, dass eine einseitige, vitaminarme Ernährung mit übermäßigem Konsum von Fleisch und gebratenem Essen das Risiko erhöhen kann. Bei einigen seltenen Vorerkrankungen ist unter anderem das Risiko für Krebs der Mundhöhle und der Lippen erhöht. Auch eine genetische Veranlagung für die Entwicklung von Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich wird angenommen, da mitunter ein gehäuftes familiäres Auftreten beobachtet werden kann.
Stand: 07.12.2023